Artikel-Schlagworte: „NSLU2“
Wetter-Statistik
Heute packte mich mal wieder die Programmierwut und ich habe begonnen, ein kleines Perlscript zu schreiben, das mir den Temperaturverlauf eines Tages (…Woche,Monat,Jahr…) grafisch darstellt.
Dazu frage ich zunächst die Wetterdaten für den entsprechenden Zeitraum in der Datenbank ab und schreibe sie in ein Textfile. Gleichzeitig wird eine Steuerdatei für Gnuplot erzeugt, welches anschließend das erzeugte Textfile mit den Wetterdaten einliest und daraus die Grafik im png-Format berechnet.
Es ist schon erstaunlich, wozu man so eine NSLU bewegen kann, wenn man’s kann ;-).
Als nächstes werde ich das Script so erweitern, dass auch die Temperaturen der anderen Sensoren, bzw. die relative Luftfeuchtigkeit angezeigt wird. Man müsste nur viel mehr Zeit haben… 😉
Es wettert wieder :-)
Manch einer hat sich sicher schon gewundert, dass es hier in letzter Zeit gar kein aktuelles Wetter mehr gab. Mir ist es auch ziemlich peinlich zugeben zu müssen, dass es nach der Ankündigung hier im Blog auf einmal nicht mehr funktionierte.
Inzwischen hatte ich etwas Muße, habe mal nach dem Fehler gesucht und das Script „entlaust“. Wobei im Script nicht mal ein Bug war, eher im Gegenteil. Das Problem lag einfach daran, dass die serielle Schnittstelle nach einem Reboot die Einstellungen „vergessen“ hatte und mein Script so ewig auf die Wetterdaten gewartet hätte…
Jetzt habe ich das Script etwas erweitert und die Schnittstelle wird bei jedem Aufruf neu initialisiert. Sicher ist sicher :D.
Allerdings passen durch die lange „Auszeit“ des Scriptes die Niederschlagsmengen nicht mehr so richtig, an dieser Stelle muß ich mir noch etwas einfallen lassen.
Hauptsache es läuft erstmal wieder :-).
Ach so, noch was. Der eine Außensensor liegt zu Testzwecken in meiner Bastelbutze auf dem Schreibtisch. Mir wäre die angezeigte Temperatur als Außentemperatur allerdings lieber…
Abgehört :)
Wenn ich mit meinem Fahrrad durch die Gegend strample, höre ich mir auch gern mal ein Hörbuch oder ein Hörspiel an. Zum Glück gibt es außer den privaten und öffentlich-rechtlichen Dudelfunkwellen ja auch noch ein paar Sender, die ab und an mal sowas senden.
In den meisten Fällen liegen die Sendezeiten dann aber so, dass man als arbeitender Mensch keine Chance hat, sie live zu hören. Leider gibt es keinen mir bekannten Sender, bei dem man sich die Sendungen als Podcast auf das Handy laden könnte.
Zusätzlich geben sich die meisten Sender alle Mühe, zu verhindern, dass man den Stream aus dem Internet auf die Platte bannt.
Und so muß man sich eben etwas einfallen lassen, wie man trotzdem an sein Hörspiel kommt… Diesen Beitrag weiterlesen »