Artikel-Schlagworte: „Openstreetmap“
OSM-Nachtrag
Für alle, die sich für OSM interessieren, gibt es jetzt in Facebook eine passende Gruppe: https://www.facebook.com/groups/osm.de/
Gestern habe ich auf einer Gassirunde mal selbst wieder zum elektronischen Notizbuch gegriffen und ein paar Adressen/Hausnummern in der näheren Umgebung gemappt. Dabei fiel mir auf, dass es direkt vor der Haustür eine typische „Falle“ für Mapper gibt. Ein kleiner Fehler in der Karte von Google und Bing, der in der OSM-Karte nicht vorhanden ist.
Da wird ein in Ost-West-Richtung verlaufender Abschnitt der Straße „Am Lösegraben“ fälschlich als „Hainburger Weg“ ausgewiesen.
Google:
OSM:
Der Blick in die amtliche Karte der Stadt Leipzig zeigt, dass die OSM-Karte an dieser Stelle richtig ist. Bleibt die Frage, ob Google keinen Abgleich mit den amtlichen Karten vornimmt, der Fehler nur eine kleine „Schludrigkeit“ oder Absicht ist…
Ein kleines Beispiel dafür, dass OSM-Karten genauer sein können als die kommerziellen Karten und auch dafür, dass es keine gute Idee ist, von anderen Karten „abzuschreiben“…
Anbei noch ein Link zu einem Tutorial für OSM-Neulinge ;-), die mit dem Mappen beginnen wollen: Tutorial für Anfänger auf wiki.openstreetmap.org.
Project GeoGames: OpenStreetMap-Präsentation
Wie schon erwähnt haben Stefan Aschenbach und ich während der GeoGames einen OpenStreetMap-Infostand betreut und wir haben je einen Vortrag zum Thema Openstreetmap gehalten.
Viele Besucher unseres Standes/des Vortrages haben mich gebeten, ihnen den Vortrag zur Verfügung zu stellen. In der ursprünglichen Form war der Vortrag aber ohne meine Ausführungen nicht wirklich verständlich und deshalb nicht zur Veröffentlichung geeignet.
In einem Anfall von Arbeitswut habe ich mich nun kurz vor dem Urlaub nochmal an den Rechner gesetzt und die Präsentation überarbeitet. Nun komme ich dem Wunsch nach Veröffentlichung gern nach und stelle hier eine Version der Präsentation für Keynote und Powerpoint zur Verfügung.
Ich habe die Präsentation mit Keynote erstellt und für Powerpoint exportiert, also bitte nicht wundern, wenn sie unter Powerpoint etwas merkwürdig aussehen sollte.
Wer mag, kann den Vortrag bearbeiten, verbessern und weitergeben – aber bitte nur unter der CC-by-SA-3.0-Lizenz.
Download: OSM.Vortrag -> Keynote
Download: OSM-Vortrag -> PowerPoint
Interessante Links zum Thema:
OpenStreetMap – die interaktive Karte -> www.openstreetmap.org
Deutsche OSM-Seite -> www.openstreetmap.de
Openstreetmap-Blog -> http://blog.openstreetmap.de/
Downloadseite JOSM -> http://josm.openstreetmap.de/wiki/Download
Downloadseite Merkaartor -> http://merkaartor.be/wiki/merkaartor/Download
‚Lambertus-Karte‘ -> garmin.openstreetmap.nl
Wander+Radfahrerkarten von openmtbmap.org
Kurze Geogames-Nachlese
Geschafft!
Fix und alle.
Aber es hat sich gelohnt! Es war ein supertolles Wochenende und dafür hat sich der zeit- und kraftraubende Aufwand wirklich gelohnt.
Die Messlatte für künftige (Mega-) Events liegt jetzt ein ganzes Stück höher ;-). Da kann man schon ein wenig Mitleid mit den Organisatoren des nächsten MEGA haben ;-). Die müssen sich ordentlich anstrengen, wenn sie das toppen wollen… :D.
Leider habe ich als Helfer von dem ganzen Trubel ringsum ja kaum etwas mitbekommen, konnte mir nicht ansehen, wie sich die Teilnehmer bei den extremen Temperaturen an den einzelnen Spielstationen anstrengten oder über die „Einkaufsmeile“ flanierten.
Ich sah nur, wie sich die Spiele-Helfer am Abend mit letzter Kraft zur Orga-Zentrale schleppten. Den ganzen Tag haben sie bei Temperaturen um die 35 Grad an ihren Stationen ausgehalten und dafür gesorgt, dass alles reibungslos klappte. Das verdient höchsten Respekt und mir fehlen die Worte, wenn ich dann in manchen Logs nur ein knappes „TFTC“ oder „DFDC“ lesen muß :-(.
Das hat keiner der Helfer und Organisatoren verdient!
Da ich quasi „nebenbei“ schon seit 6 Jahren am OpenStreetMap-Projekt mitarbeite, hatte ich mich auf Anfrage der Event-Organisatoren bereiterklärt, gemeinsam mit Stefan Aschenbach aus Erfurt einen OSM-Infostand zu organisieren und außerdem einen Vortrag zum Thema OpenStreetMap zu halten.
Als Cacher hat man sein GPS-Gerät ja eigentlich immer dabei und so bietet es sich geradezu an, die dabei anfallenden Daten (Trackaufzeichnungen und Wegpunkte) dem OSM-Projekt zur Verfügung zu stellen. Zudem sind wir Cacher ja so ziemlich die ersten, die merken, wenn ein In einer Karte eingezeichneter Weg nicht mehr begeh- bzw. befahrbar ist und können solche Sachen zeitnah in der OSM-Karte aktualisieren. Das nutzt allen und je mehr Leute mitmachen, um so besser und aktueller sind die Karten.
Dazu führte ich viele interessante Gespräche am OpenStreetMap-Stand und hoffe, dass der eine oder andere Cacher, vielleicht auch durch meinen Vortrag ;-), Interesse an OSM und Lust am Mappen gefunden hat. Dann wäre ich zufrieden und die viele Mühe bei der Vorbereitung hätte sich gelohnt :).
Im Moment bin ich noch damit beschäftigt, den Berg von mehreren hundert Mails mit Logs und Logerlaubnis-Anfragen abzuarbeiten – das wird noch einige Tage dauern.
Ich hoffe, ich habe bisher niemanden bei der Beantwortung der Mails vergessen. Hier purzelten die Mails im Sekundentakt ins Postfach und bei diesen Massen kann man schon einmal den Überblick verlieren.
Solltet Ihr nicht innerhalb von 24h eine Antwort bekommen haben, dann meldet Euch bitte nochmal bei mir. Im Normalfall, also tagsüber, sollte eine Antwort allerspätestens nach 2h bei Euch ankommen.
Sobald die Flut an Mails wieder „normale“ Werte erreicht, werde ich die OSM-Präsentation noch etwas perfektionieren – es war meine erste Präsentation mit Keynote und da gibt es noch einiges zu verbessern, was ich im Stress der letzten Tage vor den Geogames leider nicht mehr geschafft habe.
Ihr dürft die Präsentation gern benutzen, ändern und verteilen, nur eine Quellenangabe und Namensnennung solltet Ihr dann nicht vergessen.
Zusätzlich werde ich noch eine kleine Bookmarkliste mit interessanten Links zum Thema hier einstellen.
Die Burgfrau ruft …
Die Burgfrau ruft zur Feier im Burggarten und aus allen Himmelsrichtungen strömen Ritter und Knappen, edle Damen, Prinzen und Prinzessinnen herbei.
Wenn das nur mal so klappen würde, wenn mein Garten umgegraben werden muß :D.
Nun ja, jedenfalls werde auch ich Burgfraus Ruf folgen. Die Vorfreude steigt von Stunde zu Stunde, nur den Wetterbericht sehe ich im Moment mit gemischten Gefühlen. Bei jedem Aufruf sieht der anders aus. Mal ne Sonne mit ein paar Wolken, mal nur dicke Wolken und dann wieder fette dunkle Wolken mit Regen.
Und jedes mal sind diese Symbole anders auf die drei Eventtage verteilt. Da mach sich einer einen Reim drauf…
Gestern hab ich die ersten Einkäufe erledigt, schließlich braucht man auf so einer Reise und der anschließenden Feier auch ordentlichen Proviant. Heute ist dann Probeaufbau der Leinwandvilla. Mal sehen, ob sie die langjährige Lagerung auf dem Dachboden unbeschadet überstanden hat. Was allerdings noch viel wichtiger wäre, wäre die Frage der Wasserfestigkeit. Aber das werde ich dann wohl erst im E-Fall merken ;-).
Ein bisschen Schade finde ich es, dass gleichzeitig ein Openstreetmap „Mappingevent“ der Leipziger OSM-Fans in Grimma stattfindet. Da hätte ich auch gern mal mitgemacht, aber man kann nun mal nicht gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen und Burgfraus Feier geht schon wegen der viel früheren Ankündigung vor.
Vielleicht ergibt es sich ja, daß Burgfraus Vorgarten noch nicht bei OSM erfasst ist und ich doch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann :D.