Artikel-Schlagworte: „Bresserr“

Wetterstation, Teil 2
Nachdem das schöne Sommerwetter erstmal Platz für den Herbst gemacht hat, habe ich endlich wieder Zeit gefunden, mich mit der neuen Wetterstation, bzw. der Auswertung der von ihr gelieferten Daten zu beschäftigen.
Am Anfang schien die Sache ziemlich einfach, aber wie immer steckt der (Fehler-)Teufel im Detail. Jedenfalls dauerte es eine ganze Weile, bis die erste korrekte Datenübermittlung beim Server ankam. Inzwischen klappt das und ich kann mit der Auswertung beginnen. Als Laie in Sachen Wetterstation musste ich nun erstmal herausfinden, was sich z.B. hinter dem übermittelten Wert „baromin“ verbirgt.
Bei allen anderen Werten war das nicht schwer, offenbar werden diese Stationen hauptsächlich für den amerikanischen Markt gebaut – das liegt nahe, wenn da Werte wie „windspeedmph“ oder „indoortempf“ übermittelt werden. Entsprechend schnell sind die empfangenen Werte dann auch in „vernünftige Daten“ 😉 umgerechnet. Nur bei „baromin“ stand ich kurzzeitig auf dem Schlauch. Das es irgendwas mit Luftdruck zu tun hat, war klar. Nur passte der Wert von 29.93 nicht so richtig zu gängigen Werten in milliBar.
Nach etwas Webrecherche fiel dann der Groschen. Die Angabe bedeutet in/Hg, also dem amerikanischen Pendant zu mm/Hg. Also fix eine passende Formel zur Umrechnung gesucht und schon passte der ermittelte Wert zur Anzeige auf der Station :).
Nur einen kleinen Schönheitsfehler hat die Sache. Die Daten des extra passend zur Station besorgten zusätzlichen Sensors für Bodentemperatur und -feuchte werden nicht mit übertragen. 😳
Also muss ich dafür doch einen Eigenbau-Sensor einsetzen. Funktionieren tut der schon, es fehlt nur noch ein Gehäuse. Und wo ich gerade dabei bin: meine Eigenbausensoren messen eigentlich genau so gut, wie die der Station. Die Unterschiede sind mit minimal. Da freut sich das Bastlerherz.😁
Als nächstes wird am Auswertescript weiter gebastelt. Daten auf Plausibilität prüfen, Eintrag in die Datenbank, usw.. Da kann es ruhig noch ein paar Tage weiter regnen 😉.