Erste Eindrücke

Erste Eindrücke

Pünktlich zum Start der Souvenir-Aktion 31 Tage – 31 Caches von Groundspeak hatte ich mein neues Oregon 600 in den Händen und ich nutzte es seitdem jeden Tag. Die ersten Eindrücke fallen allerdings etwas gemischt aus.
 
Zuerst ist es natürlich Klasse, wenn man die Cachebeschreibungen gleich komplett (mal von den Bildern abgesehen) im GPS hat.Das ist im Vergleich zum alten Vista Hcx ein riesiger Vorteil. Zudem kann man, solange es der Gerätespeicher hergibt, Caches ohne Ende im Gerät speichern. Beim Vista war nach 1000 Wegpunkten Schluß und diese Begrenzung ließ sich nur über den Umweg über POIs überwinden.
 
Im Lieferumfang befindet sich außer dem Oregon 😉 ein Mini-USB-Kabel, eine gedruckte Kurzanleitung und eine Halterung mit Karabinerhaken, mit dem man das Oregon bequem am Rucksack befestigen kann.
Nach dem Auspacken begannen mir zunächst aber erstmal die Augen zu tränen. Nicht wegen des Preises des Geräts, sondern weil es ziemlich deftig nach Chemie roch. Dieser mir unangenehme „Duft“ verzog sich erst nach einigen Tagen.

Screenshot
Screenshot mit routable OSM-Karte

Das Display ist etwas größer als beim Vista und läßt sich auch im hellsten Sonnenlicht prima anschauen. Die Bedienung per Touchscreen ist am Anfang noch etwas gewöhnungsbedürftig und man muss sich schnell angewöhnen, die „Tastensperre“ einzuschalten, wenn man das Oregon am Karabiner an den Rucksack hängt. Andernfalls passiert es schnell, dass am nächsten Wegpunkt chinesisch als Sprache eingestellt ist…
 
Für jemanden, der schon mal ein GPS bedient hat, erschließt sich die Bedienung und die Menüführung relativ schnell. Viele Einstellungen lassen sich schnell an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Positiv ist auch, dass man schnell zwischen verschiedenen Profilen wechseln sowie selbst neue Profile erstellen kann. So lässt sich schnell zwischen Einstellungen fürs Cachen und Autofahren wechseln, ohne dass man jedesmal alle Einstellungen ändern muß.
 
Ein weiterer Vorteil gegenüber dem alten Vista ist die Möglichkeit, schnell zwischen mehreren installierten Karten zu wechseln. Beim Vista konnte man nur eine Karte installieren und musste, wenn man eine andere Karte benutzen wollte, die Speicherkarte wechseln.
Jetzt ist das nicht mehr nötig. Schnell mal zwischen der OpenFietsMap, der OpenStreetMap, der OpenMTBMap oder der TopoD wechseln? Kein Problem :-). Und wo ich früher nur Kartenausschnitte von Sachsen auf dem Vista hatte, ist jetzt die komplette Deutschlandkarte gespeichert. Lange Wartezeiten beim Zoomen oder Verschieben des Kartenausschnitts? Das war gestern!!!
 
Ein weiterer Pluspunkt beim neuen Oregon gegenüber dem Vista ist die Drahtlosübertragung. Schnell mal den neuen Wegpunkt mit den Mitcachern teilen? Kein Problem. Meistens jedenfalls…
Manche Funktionen geben mir allerdings auch Rätsel auf. So soll es per Bluetooth ja möglich sein, GPX-Dateien (PocketQueries) vom iPhone aus mit der passenden Garmin-App zum Oregon zu senden. Wie ich unlängst von einem anderen Oregon-Besitzer hörte, soll das aber nur über den Umweg „Garmin-Cloud“ funktionieren. Sprich: Ich muß meine Datei erst vom iPhone in die Garmin-Wolke schieben, sie anschließend aus der Cloud wieder aufs iPhone laden und kann sie dann erst zum Oregon schicken?! WTF?! Wozu dieser Umweg?!
Mangels modernem iPhone konnte ich das noch nicht selbst testen. Das wird aber demnächst nachgeholt.
 

Screenshot Oregon 600
Trotz freier Sicht zum Himmel war plötzlich der Empfang weg…

Wo so viel Licht ist, gibt es natürlich auch ein paar Schattenseiten. Bedingt durch die höhere Prozessorleistung verringert sich, ganz logisch, auch die Akkulaufzeit. Bei einer kürzlich durchgeführten 50km Radwanderung reichte ein Satz frisch geladener Eneready-Akkus (2100mAh) knapp acht Stunden. Bei einer ausgedehnten Tagestour sollte man also besser einen Satz Reserveakkus dabei haben.
 
Größtes Manko bisher war aber die mangelnde Genauigkeit, bzw. die Kompassfunktion auf den letzten Metern zum Ziel. Merkwürdiger Weise zeigte das neue Oregon bei fast freier Sicht zum Himmel am Anfang nur eine GPS-Genauigkeit von 20-25m an. Auf der täglichen Gassirunde um unsere Siedlung lief ich laut Karte mitten durch die kleinen Siedlungshäuser. Das alte Vista zeigte auf der gleichen Runde meistens eine Genauigkeit von 4-5m, teilweise sogar noch besser an.
 

Mehrfach passierte es, dass der Kompass trotz vorheriger Kalibrierung die Richtung um 180° verkehrt anzeigte! Laut Karte sollte der Cache rechts vom Weg im Wäldchen liegen, der Kompass zeigte bei normaler Laufgeschwindigkeit jedoch auf die linke Wegseite.
Bei einer längeren Cachetour in der Lüneburger Heide passierte es sehr oft, dass der Abstand bis zum Ziel auf den letzten Metern sehr ungenau angezeigt wurde. Trotz angezeigter Genauigkeit von 6-7m lief ich oft um 20-30m am Cache vorbei. Nach einer ganzen Weile änderte das Gerät dann seine Meinung und schickte mich diese Entfernung wieder zurück.
Irgendwann hatte ich mich auf diese „Macke“ eingestellt und begann schon bei einer Entfernung um die 30m nach der Cacherautobahn zu schauen. Trotzdem hatte ich das Gefühl, als würde ich mit dem iPhone im dichtesten Wald einen Cache suchen, aber nicht mit einem Garmin-Gerät!
 

Outdoor-Test
Cache suchen? Fehlanzeige! In leicht belaubtem Wald war immer wieder der Empfang weg 🙁

Der Kompass reagiert allgemein sehr träge und verzögert auf Richtungsänderungen. Auch bei der letzten Radrunde passierte es öfter, dass die Anzeige der Karte „hängen“ blieb. Trotz Einstellung „Ausrichtung in Fahrtrichtung“ drehte sich die Karte einfach nicht mit. Erst ein Aus- und wieder Einschalten brachte einen Erfolg und die Karte folgte wieder der Fahrtrichtung.
 
Gelegentlich schaltete sich das Oregon auch bei einfachen Bedienhandlungen, wie der Auswahl eines Wegpunktes zur Navigation. einfach aus. Aber solche Macken kannte ich ja schon vom Vista…
Eine weiter schon bekannte Macke ist die nicht funktionierende Filterfunktion im Geocaching-Menü. Also funktionieren tut die schon. Aber nur, wenn man die Systemsprache auf Englisch einstellt :-(. Bei allen anderen Sprachen, die ich halbwegs verstehe, funktioniert die nicht.
 
Hier sollte Garmin schnellstens für eine funktionierende Software sorgen! Aber leider hat man manchmal das Gefühl, dass da lieber schon wieder an der nächsten Gerätegeneration gearbeitet wird, mit der man den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen kann, als bestehende Fehler zu korrigieren.
 
Fazit: Wenn Garmin noch etwas an der Software feilt und die bestehenden Macken ausbügelt, ist das ein durchaus empfehlenswertes Gerät!

Nachtrag:

Nach dem Schreiben dieses Beitrags schaute ich mal, ob es inzwischen ein Firmwareupdate für das Oregon gibt und fand tatsächlich die Version 3.10 auf Garmins Webseite. Dieses Udpate soll unter anderem den Fehler mit dem Cachefilter beheben. Nach der Installation funktionierte das auch bei einem kurzen Test. Ob es auch Verbesserungen in Sachen Kompass gibt, werde ich in den nächsten Tagen testen.

Kommentare sind geschlossen.